Ehrenamtsempfang: Ein Abend des Dankes und der Wertschätzung für die Engagierten der Region

30. November 2024

Küstriner Vorland, 30. November 2024 – Im feierlichen Ambiente des Kulturhauses in Küstriner Vorland fand gestern der Ehrenamtsempfang der Bundestagsabgeordneten Simona Koß und der Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn statt. Gemeinsam ehrten sie die herausragende Arbeit zahlreicher Ehrenamtlicher aus Märkisch-Oderland (MOL) und Umgebung. Im Mittelpunkt standen die sogenannten „Deichläuferinnen und Deichläufer“, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sowie weitere Engagierte aus regionalen Vereinen und Initiativen. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um diesen besonderen Abend gemeinsam zu feiern.

Kulturelle Beiträge bereicherten das abwechslungsreiche Programm und verliehen der Veranstaltung eine festliche Atmosphäre. Musikdarbietungen und einheimische Künstler sorgten für Unterhaltung und unterstrichen den gemeinschaftlichen Geist der Region.

Simona Koß würdigte die Bedeutung des Ehrenamts:
„Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament unserer Gesellschaft. Es sind Menschen wie Sie, die unsere Region lebenswert machen – sei es durch den Einsatz bei Hochwasserschutz, in den Feuerwehren oder in den vielen Vereinen, die unser gesellschaftliches Leben bereichern. Heute wollen wir Danke sagen – für Ihre Zeit, Ihre Kraft und Ihre Leidenschaft.“

Auch Sina Schönbrunn betonte in ihrer Rede die Notwendigkeit, das Ehrenamt nachhaltig zu fördern:
„Das Ehrenamt verdient nicht nur Applaus, sondern auch konkrete Unterstützung. Es ist an uns in der Politik, die Rahmenbedingungen für Ihr Engagement zu verbessern, damit dieser wichtige Beitrag für unsere Gemeinschaft weiterhin möglich bleibt. Ihr Einsatz inspiriert uns alle.“

Ein besonderes Grußwort richtete die Staatssekretärin aus der Staatskanzlei Brandenburg, Dr. Frederike Haase, an die Anwesenden:
„Mein herzlicher Dank geht an alle, die sich für ihre Mitmenschen und Umwelt einsetzen. Sie tun dies ohne Aussicht auf Lohn oder eine steile Karriere, aber dafür mit umso mehr Elan und Herzblut. Und sie sind immer dann im Einsatz, wenn der Verein, die Feuerwehr, das Dorf oder eine ganze Region ruft. Zum Beispiel, wenn das Hochwasser im Anmarsch ist. Die Märkerinnen und Märker entlang der Oder können davon ein Lied singen und haben bereitgestanden. Von den Deichläufern bis zu den Feuerwehren greifen dabei viele Hände ineinander. Auch dank ihnen ist Brandenburg in diesem Jahr glimpflich durchgekommen. Und das ist nur ein Beispiel dafür, wie vielfältig und großartig das Engagement in der Region ist.“

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Ehrenamtliche für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet. Neben den „Deichläuferinnen und Deichläufern“, die beim Hochwasserschutz eine zentrale Rolle spielen, wurden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und Vertreter regionaler Vereine für ihre engagierte Arbeit gewürdigt.

Die Veranstaltung unterstrich die Wichtigkeit, das Ehrenamt nicht nur symbolisch, sondern auch strukturell zu stärken. Mit viel Herz und einem spürbaren Gemeinschaftsgefühl war der Ehrenamtsempfang ein Abend, der die Verdienste der Engagierten ins Rampenlicht rückte und neue Impulse für die Förderung des Ehrenamts setzte.

SHARE THIS STORY
COMMENTS
EXPAND
ADD A COMMENT

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.